Foto: Gemini

Warum eine gute Fahrzeugwartung nicht zu unterschätzen ist

Fahrzeugwartung spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit auf der Straße. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass alle Fahrzeugkomponenten einwandfrei funktionieren, was das Risiko von Unfällen erheblich verringert. Indem Autofahrer diese Wartungsaspekte ernst nehmen und häufige Fehler vermeiden, können sie nicht nur die Lebensdauer ihres Fahrzeugs verlängern, sondern auch die Sicherheit auf der Straße erheblich verbessern.

 

Wartungsintervalle in Deutschland

In Deutschland sind die Wartungsintervalle für Fahrzeuge in der Regel im Handbuch des Herstellers festgelegt. Diese Intervalle können je nach Fahrzeugtyp, Modell und Baujahr variieren. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
 

  1. Ölwechsel: Oft alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder einmal im Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt.
  2. Inspektionen: In der Regel alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder alle 1 bis 2 Jahre, abhängig vom Fahrzeug.
  3. Bremsen: Die Bremsen sollten regelmäßig überprüft werden, oft bei jeder Inspektion, aber auch bei Anzeichen von Verschleiß.
  4. Reifen: Die Reifen sollten regelmäßig auf Profiltiefe und Zustand überprüft werden, mindestens einmal pro Saison.
  5. Kühlmittel und Bremsflüssigkeit: Diese sollten alle 2 Jahre gewechselt werden.

 

Herstellervorgaben und Kosten

Es ist wichtig, die spezifischen Empfehlungen des Herstellers zu beachten, da diese auf den jeweiligen Fahrzeugtyp abgestimmt sind. Wenn man sich unsicher ist, sollte man einen Fachmann im Autohaus oder in einer Werkstatt um Rat fragen. Einen Überblick über mögliche entstehende Kosten vorab bieten zudem verschiedene Portale wie z. B. FairGarage.

Die Kosten der Inspektion richten sich nach Serviceumfang und den eventuell benötigten Zusatzarbeiten. Wer eine günstige Inspektion Auto sucht, sollte verschiedene Angebote vergleichen und auf transparente Preisangaben achten. In den meisten Fällen sind die Preisunterschiede zwischen Fahrzeugmodellen gering, da die grundlegenden Wartungsarbeiten ähnlich sind. Grundsätzlich ist die komplette Prüfung der sicherheitsrelevanten Aspekte des Autos nach Herstellervorgaben im Preis der Inspektion inbegriffen. Kosten für eine bedarfsorientierte Inspektion zzgl. Flüssigkeiten sowie Material und Aufwand für Zusatzreparaturen liegen bei etwa 100-200 Euro. 

Hier sind noch mal die wichtigsten Aspekte und weitere Tipps aufgelistet, wie Fahrzeugwartung die Sicherheit beeinflusst:
 

  1. Reifen: Die richtige Wartung der Reifen, einschließlich des Reifendrucks und der Profiltiefe, ist entscheidend. Unzureichend gewartete Reifen können die Traktion verringern und das Risiko von Aquaplaning erhöhen.
  2. Bremsen: Gut gewartete Bremsen sind unerlässlich für die Sicherheit. Abgenutzte Bremsbeläge oder Flüssigkeitsmangel können zu einem Bremsversagen führen.
  3. Lichtsysteme: Funktionierende Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker sind wichtig für die Sichtbarkeit und Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern. Defekte Lichter können zu gefährlichen Situationen führen.
  4. Lenkung und Aufhängung: Eine gut gewartete Lenkung und Aufhängung sorgen für Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs, insbesondere in Kurven oder bei plötzlichen Manövern.
  5. Flüssigkeitsstände: Regelmäßige Überprüfung von Motoröl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit ist wichtig, um Überhitzung oder Motorschäden zu vermeiden.
     

Wartungsfehler vermeiden – regelmäßig kontrollieren

Das Vernachlässigen von Wartungsintervallen kann zu erheblichen Schäden am Fahrzeug führen. Daher sollten Wartungsfehler am Auto durch verschiedene Maßnahmen und Gewohnheiten vermieden werden. Hier sind einige Autopflege-Tipps, die helfen können, die Wartung eines Fahrzeugs effektiv zu gestalten und Probleme zu vermeiden:

  1. Vernachlässigung der Ölwechsel: Ölwechsel sind entscheidend für die Motorleistung. Zu lange Intervalle können zu Motorschäden führen.
  2. Ignorieren von Warnleuchten: Warnleuchten im Armaturenbrett sollten nicht ignoriert werden. Sie sind oft ein Hinweis auf ein Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
  3. Unzureichende Reifenpflege: Viele Autofahrer überprüfen den Reifendruck und die Profiltiefe nicht regelmäßig, was zu gefährlichen Fahrsituationen führen kann.
  4. Nichtbeachtung der Bremsen: Bremsen sollten regelmäßig auf Abnutzung überprüft werden. Ein frühzeitiges Erkennen von Problemen kann Leben retten.
  5. Mangelnde Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung des Fahrzeugs, insbesondere der Bremsen und der Unterseite, kann Korrosion und andere Schäden verhindern.